Bei einem Treffen im Kreishaus zum Thema Klimaschutz kam der Kontakt zum Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Herford Stadt zustande. Das DRK hatte Interesse, Erneuerbare Energien für sich zu nutzen. Nach einer Besichtigung der in Frage kommenden Projekte tauschten wir uns über einen Vertrag zur Nutzung der Dachflächen und die Miete für die Photovoltaikanlagen aus. Es ging darum, die Größe der PV- Anlagen auf den jeweiligen Verbrauch in den drei Gebäuden abzustimmen. Wir haben uns sehr gefreut, dass die Garage der Geschäftsstelle bestückt wurde, nachdem das älteste und unter Denkmalschutz stehende Fabrikgebäude von der Behörde der Stadt keine Genehmigung für eine PV- Anlage erhalten hatte.
Die FEGH eG ist Errichterin und Serviceproviderin für den Betrieb der Anlagen, das DRK ist die EEG-Betreibende und mietet die jeweilige Anlage von der FEGH.
Die Arbeit des DRK Kreisverband Herford Stadt finden wir unterstützenswert und haben deshalb die PV- Anlagen realisiert. Bei Anfragen für Dachanlagen in dieser Größe bitten wir die Hauseigentümer*innen inzwischen, die PV- Anlage selbst zu bauen, da dies für uns zuviel Aufwand bedeutet und es für sie finanziell lohnender ist. Der Vorteil für das DRK: wir haben uns um den Bau der PV- Anlagen gekümmert, übernehmen die Versicherung und unsere Servicegruppe überwacht täglich deren korrektes Funktionieren per Monitoring.
Steckbrief DRK KiTa "Villa Sonnenschein"
Steckbrief DRK „Alte Schule Ottelau" (Mehrgenerationenhaus)